Hier
erfährst Du alles über die …
Historie des Biewer Yorkshire a lá Pom Pon
… so wie sie vielfach im Internet zu finden ist.
![]()
![]()
| 
   Der Biewer Yorkshire a lá Pom Pon zieht seit seinem Auftreten im
  Jahr 1984 die Menschen in aller Welt in seinen Bann. Die 3-farbigen Zwerge zeichnen sich besonders durch ihren
  Charakter, Mut, Intelligenz und die Personenbezogenheit zu seinem Menschen
  aus.   | 
  
   
  | 
 
| 
   Zudem ist der Biewer oftmals auch für Allergiker geeignet, da er
  ein nicht haarendes, seidenweiches Fell (ohne Unterwolle) besitzt. Er ist
  überaus anpassungsfähig im städtischen sowie im ländlichen Leben. Der Biewer
  möchte schmusen und stetig bei seinem Menschen sein, aber nicht zum Schoßhund
  gemacht werden. Kurz
  gesagt : Ein Traum auf 4 Pfoten, der unheimlich gern seine Liebe und
  Treue zeigt.  | 
 
![]()
| 
   
  | 
  
   Der
  blue/tan Rüde Darling von Friedheck,  Weltjugendsieger
  1981 in Dortmund  | 
 |
| 
   und die ebenfalls  | 
 ||
| 
   blue/tan Hündin Fru-Fru von Friedheck, Weltjugendsieger 1981 in
  Dortmund,  | 
  
   
  | 
 |
waren die Eltern des ersten
blau-weiß-goldenen Yorkshires.
![]()
"Schneeflöckchen von
Friedheck“
| 
   
  | 
  
   Die Legende erzählt, dass am 20.10.1984 dem VDH‑Züchter
  Werner Biewer, „wie zur Krönung“ seiner 20‑jährigen  Yorkshirezucht,
  eine 3-farbige Yorkshire Terrier Hündin in das behütete Nest gelegt wurde.  Diese, aus einer zufälligen Verpaarung stammende und durch
  Mutation im Farbgen entstandene neue Farbvariante des Yorkshire Terrier fand
  Herr Biewer so faszinierend, dass er seine 3‑farbigen Yorkshire Terrier
  gezielt weiterzüchtete.  | 
 
| 
   Und weil es bis dahin noch keine Yorkshire Terrier mit weißer
  Brust, weißem Bauch und weißen Beinen gab, nannte Herr Biewer die neue Rasse,
  die sich durch Linienzucht auch hielt, zunächst "Deutsche Yorkshire Terrier" .... bis zu dem Tag, als
  eine der Familie Biewer bekannte Tierärztin Herrn Biewer den Vorschlag
  unterbreitete, diese 3-farbigen Yorkies doch als Biewer Yorkshire zu
  bezeichnen. Der Name „Biewer! ist also
  der Nachname des Züchters Herrn Werner Biewer. 
 Gertrud Biewer Und weil es bis dahin noch keine Yorkshire Terrier mit weißer
  Brust, weißem Bauch und weißen Beinen gab, nannte Herr Biewer die neue Rasse,
  die sich durch Linienzucht auch hielt, zunächst "Deutsche Yorkshire Terrier" .... bis zu dem Tag,
  als eine der Familie Biewer bekannte Tierärztin Herrn Biewer den Vorschlag
  unterbreitete, diese 3-farbigen Yorkies doch als Biewer Yorkshire zu
  bezeichnen. Der Name „Biewer! ist also
  der Nachname des Züchters Herrn Werner Biewer. 
 Herr Werner Biewer züchtete seine Yorkshire Terrier lange Jahre
  im KFT/VDH. Die ersten Biewer bekamen von diesem Verein auch ihre
  Ahnentafeln, da sie aus reiner Yorkshire Terrier Verpaarung stammten. In
  diese Ahnentafeln wurde jedoch als Farbbezeichnung Fehlfarbe eingetragen, was
  zur Folge hatte, dass Werner Biewer mit diesen 3-farbigen Yorkies im KFT/VDH
  nicht weiter züchten durfte. Da der KFT/VDH die Biewer Yorkshire nicht anerkennen
  wollte (und der VDH/FCI ihn bis heute auch
  nicht anerkennt),
  trat Herr Biewer mit seinen Hunden aus dem VDH aus und züchtete seine
  3-farbigen Yorkshire zunächst ohne Clubzugehörigkeit weiter.   Nachdem er im Jahre 1988 einige seiner 3-farbigen Yorkshire
  Terrier auf einer Ausstellung in Wiesbaden das erste mal der Öffentlichkeit
  präsentierte, fand er mit dem ACH-Deutschland e.V. einen Zuchtverein, der
  seine 3-farbigen Yorkshire Terrier als eigene Rasse anerkannte.  Am 15. November 1989 wurde in diesem Hundeverein der heute noch gültige Standart erstellt. 
 Urkunde von Herrn Biewer persönlich
  unterschieben. 
 
 Eines Tages wollte der Ehemann von der Sängerin Margot Eskens
  seine Frau überraschen und kaufte einen Biewer Yorkshire mit dem Namen „Schneemann
  von Friedheck“.
  Er lud seine Frau in ein französisches Lokal zu einem Essen ein. Der kleine
  Biewer Yorkshire wurde Frau Eskens vom Chefkoch mit einem Riesen Trara auf
  dem Tablett überreicht. Und weil der kleine Hund wie ein kunterbuntes Knäuel
  aussah wurde aus den Taufessen ein "Pom Pon Fest".    - Pom Pon heißt auf französisch soviel wie Bommel, Knäuel und Kunterbunt. - -                                  
    Margot Eskens Biewer Yorkshire hieß „Schneemann von Friedheck“ und wurde etwa 16 Jahre alt. 
 Schneeflöckchen von Friedheck mit  ihrem Sohn Schneemann von Friedheck. Seit dem trägt der 3-farbige
  Yorkshire Terrier offiziell den Rassenamen 
 
 Werner Biewer verstarb im
  Dezember 1997.  | 
 
![]()
- Der Standard & Die Geschichte & VDH-Anerkennung & Was sind Spalter? & Die Gesundheitsvorsorge & Die Pflege –